Die Landesklassekicker des FSV Blau Weiss Wriezen werden in der aktuellen Spielzeit mit einem Punktabzug bestraft. 3 Zähler werden der Mannschaft abgezogen weil der Verein für die Spielzeit 2016/2017 nicht die notwendige Anzahl an Schiedsrichtern stellt.
Daneben wurde der Verein mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt. Schon in der vorherigen Saison wiesen die Wriezener ein Defizit aus und wurden hier „nur“ mit einer Geldstrafe belegt. „Es tut uns in erster Linie für unsere Sportler Leid die nun teilweise um den Lohn Ihrer Mühen gebracht werden. Wir haben die Zahl der Fehlstellen von 3 auf 1 reduziert. Die Gewinnung von Schiedsrichtern gestaltet sich in unseren Breitengraden aber mehr als schwierig“ erklärt Vereinschef Peter Küster.
Aktuell pfeifen mit Klaus-Dieter Peters, Tim Reinhold und Heiko Becker drei Schiedsrichter für unseren Verein. Nach den Statuten des Landesverbandes ist dass einer zu wenig, denn für jedes gemeldete Großfeldteam bis zu den A-Junioren und für jede Frauenmannschaft muss ein Schiedsrichter gestellt werden. „Das ist der Status Quo. Für die kommende Spielzeit plant der Landesverband eine Ausweitung der Regelung bis auf den C-Jugendbereich. Damit müssten wir für die neue Spielzeit mindestens 6 Schiedsrichter stellen. Im Moment sind wir ratlos wie wir das schaffen sollen“ ergänzt der Sportliche Leiter Christian Wegner. Heiko Becker ist aktuell eine Leihgabe des MTV Altglietzen. „Wir haben vor der letzten Saison mit Altglietzen gesprochen und Heiko bis zum Ende der Saison ausgeliehen da der MTV auch so auf die erforderliche Anzahl an Schiedsrichtern kommt. Dafür sind wir Altglietzen und Heiko sehr dankbar aber ob das auch für die neue Spielzeit klappt steht noch in den Sternen“ so Wegner weiter. Für den Anwärterlehrgang im Frühjahr 2017 hatte der Verein eine Person gemeldet, die aus eigenen Stücken auf den Verein zugegangen ist. Die Hoffnung, die aktuelle Lücke zu schließen zerschlug sich aber schnell, denn der Bewerber trat den Lehrgang nicht an. „Besonders ärgerlich ist, dass er uns im Vorfeld nicht einmal informiert hat. So sind wir am Ende sogar noch auf den Lehrgangskosten sitzen geblieben“ ärgert sich Peter Küster.
Ein Patentrezept, um das Problem zu lösen gibt es indes nicht. So wird der Verein mehrere Varianten prüfen. „Zunächst wollen wir die Vereine der näheren Umgebung mit ins Boot holen und prüfen inwiefern wir dort ein Leihmodell wie mit dem MTV Altglietzen vereinbaren können. Schließlich profitieren viele Vereine von unserer Jugendarbeit und sollten Interesse daran haben, dass wir die weiterhin so anbieten können“ erklärt Christian Wegner. Zu Lasten der anderen Vereine soll das aber nicht passieren, man will nur Schiedsrichter ausleihen, die die Vereine nach aktueller Regelung nicht benötigen. Außerdem will man noch einmal Werbung betreiben, um Anwärter für die Schiedsrichterlehrgänge zu gewinnen. Das Abmelden von Teams sei indes keine Alternative, auch wenn das nach Anfrage um Unterstützung beim Landesverband tatsächlich in den Ring geworfen wurde.